KI im modernen Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Seminar "KI im modernen Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung" tauchst Du tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein, die speziell auf die Anwendungen im Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung zugeschnitten ist. Du wirst nicht nur die Grundlagen der KI kennenlernen, sondern auch deren historische Entwicklung und wie diese Technologien in Deinen beruflichen Alltag integriert werden können. Die Inhalte sind praxisnah gestaltet, sodass Du anhand konkreter Beispiele erfährst, wie KI-Technologien in der Buchhaltung und Finanzverwaltung eingesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von KI als kollegiale Unterstützung im Rechnungswesen. Du wirst verstehen, wie generative KI-Modelle wie ChatGPT Dir helfen können, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus beleuchten wir die zukünftigen rechtlichen Entwicklungen und die Rolle digitaler Audits in der Finanzverwaltung. Dieses Seminar ist ideal für alle, die ihre Kompetenzen im Umgang mit KI-Technologien erweitern und sich auf die digitale Transformation in der Finanzwelt vorbereiten möchten. Zu den Themen, die wir behandeln, gehören die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, das Basiswissen von KI-Technologien sowie die Integration von KI in alltägliche Szenarien. Du wirst lernen, wie KI im Bereich Rechnungswesen eingesetzt wird und welche Beispiele es für die Verwendung von KI in der Buchführung gibt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die berufliche Veränderung durch KI. Wir diskutieren die Rolle der KI als Partner im Rechnungswesen und zeigen Dir, wie Du die Möglichkeiten von KI in der Finanzverwaltung nutzen kannst. Dazu gehören auch praxisnahe Beispiele und ein Ausblick auf zukünftige rechtliche Entwicklungen, wie SAF-T und die MwSt. im digitalen Raum. Ein besonderes Highlight des Seminars ist die Anwendung generativer KI-Modelle am Beispiel von ChatGPT. Du erhältst einen Überblick über die Entstehung und die Funktionen von ChatGPT sowie die Unterstützungsmöglichkeiten, die dieses Tool Dir im Berufsleben bieten kann. Das Seminar wird als Live-Online-Kurs angeboten, sodass Du bequem von Zuhause oder Deinem Arbeitsplatz aus teilnehmen kannst. Du benötigst lediglich ein internetfähiges Endgerät und kannst aktiv am Unterricht teilnehmen.
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Buchhaltung #Rechnungswesen #Digitalisierung #Effizienzsteigerung #Prozessoptimierung #Digitale-Transformation #Live-Online-Kurs #Steuerberatung #ChatGPTTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Personen im Bereich Rechnungswesen, wie Buchhalter*innen, Bilanzbuchalter*innen, Steuerberater*innen, Finanzanalysten und Auditoren. Auch Unternehmensleiter*innen, die ihre Buchhaltungsprozesse modernisieren möchten, sind herzlich eingeladen. Wenn Du Deine Kenntnisse über KI-Technologien erweitern und Dich auf die digitale Transformation in der Finanzwelt vorbereiten möchtest, ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung im Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung. Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computer. Diese Prozesse umfassen das Lernen (das Erwerben von Informationen und Regeln für die Verwendung der Informationen), das Schließen (das Anwenden der Regeln, um ungefähre oder endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen) und das Selbstkorrektur. Im Kontext des Rechnungswesens kann KI dazu beitragen, Routineaufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu optimieren und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Der Kurs vermittelt Dir, wie Du KI-Technologien in Deinem Arbeitsumfeld effektiv einsetzen kannst.
- Was sind die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz?
- Wie kann KI in der Buchhaltung eingesetzt werden?
- Nenne ein Beispiel für die Anwendung von ChatGPT im Rechnungswesen.
- Welche Rolle spielt KI als Partner im Rechnungswesen?
- Was sind die zukünftigen rechtlichen Entwicklungen, die die Finanzverwaltung betreffen könnten?
- Was bedeutet SAF-T im Kontext der digitalen Buchhaltung?
- Welche Vorteile bietet die digitale Revision für Unternehmen?
- Wie kann KI die Effizienz in der Finanzverwaltung steigern?
- Was sind die Herausforderungen bei der Integration von KI-Technologien in den beruflichen Alltag?
- Wie funktioniert das Predictive Analytics Competence Center?